Willkommen
Liebe Gäste,
wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das Dresdner Symposium für Hämatologie und Onkologie in diesem Jahr tatsächlich stattfinden wird! Anders als gewohnt, aber doch wie immer. Wir haben in enger Zusammenarbeit mit dem Radisson Blu Radebeul und dem Gesundheitsamt Meißen ein stimmiges und sicheres Hygienekonzept entwickelt. Unter Berücksichtigung geltender Abstandsregeln und Hygienevorschriften ist es uns möglich, Ihnen die Teilnahme vor Ort zu ermöglichen. Allen Teilnehmern, die nicht vor Ort teilnehmen möchten oder können, geben wir die Möglichkeit, live und online beim DSHO dabei zu sein.
Doch was erwartet Sie inhaltlich beim diesjährigen DSHO? Wie immer erhalten Sie im Rahmen des Symposiums einen Überblick über die aktuellen Standards und neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie der wichtigsten hämatologischen und internistisch-onkologischen Krankheitsbilder. Wir haben ein abwechslungsreiches und informatives Programm für Sie zusammengestellt – mit ausreichend Zeit für den interdisziplinären und kollegialen Austausch. Auch diesmal wechseln sich klassische Vorträge mit Perspektivenwechseln und kurzen Themenblöcken ab. Ein Beispiel dafür ist die Betrachtung eines Ösophagus- und Magenkarzinoms einmal aus internistischer und einmal aus chirurgischer Sicht. Facettenreiche Fallseminare vermitteln spannende Einblicke in den Praxisalltag Ihrer Kolleginnen und Kollegen. In unserem Themenschwerpunkt „Der andere Fokus“ geht es diesmal um Resilienz, Komplementärmedizin und die aktuelle Debatte um das Recht auf assistierte Selbsttötung, kontrovers beleuchtet von zwei Experten.
Besonders freuen wir uns auf den Festvortrag der Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie Prof. Dr. Maren Urner zum Thema „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“, in dem sie uns spannende Impulse zur Reizüberflutung durch die täglichen Negativschlagzeilen, zu verantwortungsvoller Berichterstattung und konstruktive Bewältigungsstrategien geben wird.
Das Symposium wird unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Internistische Onkologie (DGHO) und des Berufsverbandes der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland (BNHO) durchgeführt. Alle Veranstaltungen sind gemeinsam von der Medizinischen Klinik und Poliklinik I des Universitätsklinikums Dresden und dem BNHO-Regionalverband Sachsen konzipiert.
Wir freuen uns, Sie im September begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen bereits jetzt ein spannendes und erkenntnisreiches Symposium.
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser
Prof. Dr. med. Christoph Röllig
Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Dresden
Dr. med. Thomas Göhler
Onkozentrum Dresden / Freiberg, Leipziger Straße 118-120, Dresden
PD Dr. med. Thomas Illmer
Onkologische Gemeinschaftspraxis, Arnoldstr. 18, Dresden
Programm
Uro-Onkologie: State of the Art
13:45 – 14:00 | Harnblasen-Karzinom: Neue Optionen? Carsten Grüllich, Dresden |
14:05 – 14:20 | Keimzell-Tumoren: Heilung im Rezidiv? Anja Lorch, Zürich |
14:25 - 14:40 | Nierenzell-Karzinom: Medikamentöse Optionen Thomas Horn, München |
14:45 | Kaffeepause |
Indolente Lymphome: Fallseminar
15:00 – 15:25 | Follikuläres NHL – Welche Kombination wann? Wolfgang Hiddemann, München |
15:30 – 15:55 | Marginalzonen-Lymphom und MALT-Lymphom – alles wie follikulär? Ulrich Keller, Berlin |
16:00 | Kaffeepause |
Immuntherapie: Wo ist was zugelassen und wo lohnt es sich?
16:15 – 16:30 | Hauttumore Friedegund Meier, Dresden |
16:35 – 16:50 | Tumore im Kopf-Hals-Bereich Sebastian Ochsenreiter, Berlin |
16:55 - 17:10 | Wo hilft Immuntherapie bei gastrointestinalen Tumoren? Georg Martin Haag, Heidelberg |
17:15 | Kaffeepause |
Myeloproliferative Neoplasien: State of the Art
17:45 – 18:00 | CML: Mein Therapie-Algorithmus Thomas Ernst, Jena |
18:05 – 18:20 | Neue Therapieoptionen bei Myeloproliferativen Neoplasien Nikolas von Bubnoff, Lübeck |
18:25 – 18:40 | Thrombosen und Blutungen bei Myeloproliferativen Neoplasien Florian Heidel, Jena |
18:45 | kurze Pause |
Keynote Speaker
Keynote
19:00 – 20:00 | Schluss mit dem täglichen Weltuntergang! Wie wir mit unserem Steinzeithirn der täglichen Informationsflut begegnen. Maren Urner, Köln |
20:00 | Ende erster Tag |
Der andere Fokus
08:00 - 08:25 | Mediziner-Resilienz: Was können wir für uns selbst tun? Isabella Helmreich, Mainz |
08:30 - 08:55 | Komplementärmedizin: Die GO-GOs und NO-GOs Christian Keinki, Jena |
09:00 | Kaffeepause |
Chronische Lymphatische Leukämie: How I treat
Vortrag
09:15 - 09:40 | Primärtherapie Johannes Schetelig, Dresden |
09:45 - 10:10 | Rezidivtherapie Thomas Illmer, Dresden |
10:15 | Kaffeepause |
Mamma-Karzinom: Fallseminar
10:30 - 10:55 | Hormonrezeptor-positives Mamma-Karzinom Thomas Decker, Ravensburg |
11:00 - 11:25 | Triple-negatives Mammakarzinom |
11:30 | Kaffeepause |
Diffus-großzelliges B-NHL: Fallseminar
12:00 - 12:25 | Priorisierung in der Erstlinien-Therapie Bertram Glaß, Berlin |
12:30 - 12:55 | Therapie-Sequenz in der Rezidiv-Behandlung |
13:00 | Mittagspause |
Kolorektales Karzinom: Fallseminar
14:00 - 14:25 | Metastasiertes Kolon-Karzinom Dominik Modest, Berlin |
14:30 - 14:55 | Management Rektum-Karzinom Gunnar Folprecht, Dresden |
15:00 | Kaffeepause |
Multiples Myelom: How I treat
15:15 - 15:30 | 1L Entscheidungskriterien Stefan Knop, Würzburg |
15:35 - 15:50 | r/r Algorithmus Katja Weisel, Hamburg |
15:55 - 16:10 | Elderly Igor Wolfgang Blau, Berlin |
16:15 | Kaffeepause |
Bronchialkarzinom: State of the Art
16:45 - 17:10 | Die unendliche Geschichte – wie lange behandeln bei Ansprechen auf Immuntherapie? Martin Wermke, Dresden |
17:15 - 17:40 | Schach für Fortgeschrittene – Therapiesequenzen beim EGFR-mutiertem Lungenkarzinom Christian Grohé, Berlin |
17:45 | Kaffeepause |
Myelodysplastisches Syndrom: Fallseminar
18:00 - 18:25 | Albtraum-Diagnose MPN/MDS/CMML: Was tun? Aristoteles Giagounidis, Düsseldorf |
18:30 - 18:55 | Neue Therapie-Optionen beim LR- und HR-MDS Katharina Götze, München |
19:00 | Ende zweiter Tag |
Der andere Fokus
08:30 – 08:45 | Stolpersteine: Kommunikation und Krebs Beate Hornemann, Dresden |
08:50 – 09:05 | Hilfe zur Selbsttötung: Meine Position Ulrich Schuler, Dresden |
09:10 – 09:25 | Hilfe zur Selbsttötung: Meine Position Barbara Schubert, Dresden |
09:30 | Kaffeepause |
Onkologie des oberen GI-Traktes: State of the Art
09:45 - 10:00 | Ösophagus- und Magen-Karzinom aus internistischer Sicht Florian Lordick, Leipzig |
10:05 - 10:20 | Ösophagus- und Magen-Karzinom aus chirurgischer Sicht Daniel Stange, Dresden |
10:25 - 10:40 | Pankreaskarzinom Thomas Seufferlein, Ulm |
10:45 | Kaffeepause |
Akute Myeloische Leukämie: Fallseminar
Fallseminar + TED
11:00 - 11:25 | Management fitter Patienten Christoph Röllig, Dresden |
11:30 - 11:55 | Management unfitter Patienten Klaus Metzeler, München |
kurze Pause |
Spannende Fälle aus der Tagesklinik: Lunchseminar
12:05 - 13:15 | ... vorgetragen von Ärzten aus dem Universitätsklinikum Dresden |
Verabschiedung |
Hygienekonzept
Liebe Teilnehmer des DSHO, liebe Gäste,
vor Ort im Radisson Blu Hotel werden wir uns streng an die geltende „Sächsische Corona-Schutz-Verordnung“ halten. Diese beinhaltet auch die „Einhaltung von Hygieneregeln in (...) Gastronomie, Hotels, Beherbergungsstätten, (...) sowie bei Veranstaltungen“.
Das Hygienekonzept wurde beim Gesundheitsamt Meißen eingereicht und am 27.08.2020 durch einen positiver Bescheid genehmigt. Nachfolgend finden Sie das Hygienekonzept an das Gesundheitsamt Meißen, sowie die Genehmigung. Weiterhin finden Sie die von uns erarbeitete Hygienecheckliste welche vor Ort gilt. Mit dem Hotel Radisson Blu Radebeul haben wir uns abgesprochen und über die Maßnahmen ausgetauscht. Die Dokumente stehen Ihnen zum Download zur Verfügung. Bitte halten Sie sich vor Ort an die (AHA)-Regeln.
Anmeldung
Anmeldgebühren:
DSHO20 Frühbucher bis 30.04.2020 | € 130,00
DSHO20 All Inclusive ab 01.05.2020 | 3 Tage inklusive kompletter Verpflegung | € 180,00
DSHO20 Online | Teilnahme online | 150,- €
DSHO20 Tagesticket | für einen beliebigen Tag während des Symposiums |€ 99,00
DSHO20 Buchung vor Ort | ab 04.09.2020 | 200,00
DSHO20 Pharma All inclusive | Mitarbeiter von Pharmafirmen | € 500,00
DSHO20 Pharma | Tagesticket | Mitarbeiter von Pharmafirmen | € 200,00
DSHO20 Pharma | Online | Mitarbeiter von Pharmafirmen | € 300,00
DSHO20 Student | Nur gegen Vorlage des Studentenausweises | € 0,-
DSHO20 Student | Online | Nur gegen Vorlage des Studentenausweises | € 0,-
In der Anmeldegebühr (außer bei Onlineteilnahme) ist enthalten:
Konferenzunterlagen
Eintritt zur Fachausstellung
Erfrischungen und Mahlzeiten nach Bedarf
Übernachtung Radisson Blu Radebeul:
Sie können Ihre Übernachtung im Rahmen der Registrierung im Veranstaltungshotel Radisson Blu buchen.
Einzelzimmer: 115,- € / Nacht
Doppelzimmer: 135,- € / Nacht
Sie können Ihr Ticket jeder Zeit kostenlos und ohne zusätzliche Gebühren stornieren. Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Registrierungsticket sowie eine Rechnung an die von Ihnen angegebene Rechnungs- und E-Mailadresse. Alle Preise verstehen sich inklusive 19% Mehrwertsteuer.
Zahlungsmöglichkeiten
Folgende Zahlungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Kreditkarte, Sofortüberweisung, PayPal, Lastschrift, Vorauskasse und Kauf auf Rechnung. Die New Work SE übernimmt im Namen und Auftrag des Veranstalters die Rechnungsstellung sowie die Zahlungsabwicklung.
Hinweise
Kongresspräsident
Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser
Prof. Dr. med. Gunnar Folprecht
Dipl. Psych. Beate Hornemann
Prof. Dr. med. Rainer Ordemann
Dr. med. Stephan Richter
Prof. Dr. med. Christoph Röllig
Prof. Dr. med. Johannes Schetelig
PD Dr. med. Ulrich Schuler
Dr. med. Katja Sockel
Dr. med. Karolin Trautmann-Grill
Dr. med. Martin Wermke
Universitätsklinikum
Carl Gustav Carus Dresden
an der Technischen Universität Dresden
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
PD Dr. med. Thomas Illmer
Gemeinschaftspraxis Hämatologie und Onkologie
Arnoldstraße 18
01307 Dresden
Veranstalter
GWT-TUD GmbH
Freiberger Straße 33
01067 Dresden
Tagungszeit
Freitag, 4. September 2020
13:45 – 19:00 Uhr
Samstag, 5. September 2020
08:30 – 20:00 Uhr
Sonntag, 6. September 2020
09:00 – 13:00 Uhr
Ort
Radisson Blu Park Hotel & Conference Centre, Radebeul
Nizzastraße 55, 01445 Radebeul
www.radissonblu.com/de/parkhotel-dresdenradebeul
Die Fortbildungspunkte sind bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt.
Kontakt
Felix Manthei
Projektmanager
Mobil: +49 163 250 72 07
Telefon: +49 351 259 33 210
GWT-TUD GmbH
Fachbereich Medizin
BioInnovationsZentrum
Tatzberg 47/49
01307 Dresden
Telefax: +49 351 65 28 78 59
Sponsoren
Nutzen Sie die Plattform des Dresdner Symposiums für Hämatologie und Onkologie - treffen Sie Ihre Kunden, knüpfen Sie neue Kontakte, profitieren Sie von dem gebündelten Informationsaustausch und präsentieren Sie Ihr Unternehmen.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser werden bis zu 300 Teilnehmer aus Dresden und Umgebung erwartet.
Die Tagung findet im Radisson-Blue Hotel in Radebeul statt, das mit seinem guten Tagungsmöglichkeiten punktet.
Über die Ausstellung hinaus besteht für Unternehmen die Möglichkeit sich im Rahmen eines eigenen Industriesymposiums zu präsentieren. Hierfür halten wir neue Sponsoringmöglichkeiten bereit. Um Ihnen die gesamte Bandbreite Ihrer Beteiligungsmöglichkeiten präsentieren zu können, senden wir Ihnen gerne die Industrieinformationen.
Bei Fragen, Anregungen oder Wünschen zum Bereich Industrieausstellung und Sponsoring wenden Sie sich bitte an:
Herr Felix Manthei
Telefon: +49 351 25 933 210
Mobil: +49 163 250 72 07
felix.manthei@gwtonline.de
Bildnachweis: © Daniel Bahrmann - stock.adobe.com